Anleitung in 8 Schritten Damit du später den Beton besser aus der Form bekommst, musst du das Pappmaché-„E“ vorher mit Tesa abkleben und mit Speiseöl bestreichen.
Neben den unten aufgeführten Artikeln benötigst du noch: Speiseöl, Küchenrolle, Tesafilm (zum Abkleben), Schneidemesser oder Schere
Und so geht’s: 1
Schritt 1
Am Anfang schneidest du mit einem Schneidemesser vorsichtig rund um die obere Kante des Pappmaché-Buchstabens, so dass du eine Fläche des Buchstabens wie einen Deckel abheben kannst und eine Gießform erhältst.2
Schritt 2
Klebe nun die kompletten Innenflächen (die Ecken und Kanten nicht vergessen!) des Buchstaben glatt und sauber mit Tesa ab. Der Buchstabe ist perfekt vorbereitet, wenn alle Innenflächen mit Tesa abgeklebt sind und sich die Klebeflächen möglichst wenig überschnei-den. Je sorgfältiger du arbeitest, umso schöner wird später das Ergebnis.3
Schritt 3
Bestreiche die kompletten Innenflächen mit Speiseöl.4
Schritt 4
Gieße nun ca. 53 ml Wasser in einen Kunststoffeimer und lasse anschließend ca. 530 g Kreativ-Betonpulver langsam einrieseln. Rühre die Mischung mit einem Bastelholz oder Holzstab bis eine gleichmäßige, gießfähige Masse entstanden ist.5
Schritt 5
Fülle die Gießmasse bis zur gewünschten Höhe (am besten 0,5 cm zum oberen Rand freilassen) in den vorbereiteten Pappmaché-Buchstaben. Die Masse ca. 1-2 Minuten ruhen lassen. Dabei immer wieder leicht an den Eimer klopfen, damit eventuelle Luftblasen in der Betonmasse entweichen.6
Schritt 6
Aushärten lassen. Die Aushärtezeit ist je nach Größe und Temperatur variabel (am besten über Nacht). Belastbar ist das Objekt nach ca. 1-2 Tagen.7
Schritt 7
Jetzt kannst du das ausgehärtete Objekt vorsichtig entformen, indem du die Pappmaché-Form umdrehst und den oberen Rand leicht nach außen drückst, damit Luft zwischen Gießobjekt und Gießform dringen kann. Klopfe die Gießform vorsichtig auf die Arbeitsfläche und arbeite mit leichtem Druck von außen, damit sich der Beton-Buchstabe aus der Form löst. (Falls die Pappmaché-Gießform einreißt, kann diese für den späteren Gebrauch anschließend ganz leicht wieder geklebt werden).8